Hier finden Sie meine bisherigen Projekte:
Aufbau Datenschutzbereich
Firma: Rigilog GmbH
Als bestellter Datenschutzbeauftragter ist der interne Dokumentationsbereich erstellt worden und mit gesetzlichen Inhalten befüllt worden. Unter anderem sind die technisch organisatorischen Maßnahmen, Verfahrensverzeichnis und Prozessbeschreibungen erstellt. Zusätzlich ist die Unternehmenswebseite Datenschutzrechtlich überprüft und angepasst worden. Für die Kommunikation von extern ist ein Datenschutzpostfach eingerichtet worden und erste technische Hilfsmittel zur Erstellung einer Auskunft von Anfragenden nach § 34 BDSG erstellt worden. Ein jährlicher Datenschutzbericht an die Geschäftsführung wurde etabliert. Es wurden die ersten ADV abgeschlossen und dokumentiert.
Einführung Slack als Unternehmenskommunikationsmittel
Firma: Rigilog GmbH
Es wurde die interne Kommunikation von Skype auf Slack umgestellt. Für eine höhere Akzeptanz wurden verschiedene Unternehmenskanäle eingerichtet. Unter anderem wurden Verbindungen zum Ticketsystem, Softwareproduktion Jenkins sowie der Scrum Software Jira implementiert. Außerdem wurden verschiedene Teamkanäle eingerichtet um einen steten Informationsaustausch zu gewährleisten. In der Einführungsphase wurde ein Mischbetrieb realisiert. Es sollte damit eine Trennung zwischen privatem Skype Account und dienstlichem Interesse hergestellt werden.
Einführung und Betrieb Passwortserver Thycotic
Firma: Rigilog GmbH
Es wurde ein dezentrales Clientbasiertes Passwortrepository mit einem zentralen webbasierten Tool ersetzt. Es wurde im Vorfeld ein Konzept zur Rechteverwaltung sowie der Namenskonvention erstellt und abgestimmt. Es wurde sichergestellt, dass die Zugangsdaten der einzelnen Systeme nur aus dem firmeninternen Netzwerk erreichbar sind, um mögliche Angriffsszenarien zu minimieren. Zur Vereinheitlichung und leichten Navigation innerhalb des Tools wurde eine einheitliche Namenskonvention gewählt, welche es schnell ermöglicht Kundensysteme von internen Systemen zu unterscheiden. Als Software wird der Secret Server von Thycotic eingesetzt. Die Datenbank wurde auf einem gesonderten SQL Server mit Backup eingerichtet. Mit der eingesetzten Lösung ist es möglich ohne Kenntnis des Passwortes eine Anwendung z.B.: Remote Desktop oder SQL Management Studio zu nutzen. Außerdem ermöglicht die Software einen Bericht über die eingesehenen Passwörter, damit diese z.B.: bei einem Mitarbeiteraustritt geändert werden können.
Evaluierung Identity and Access Management Lösung
Firma: Helios IT Service GmbH
Es wurde ein System gesucht, welches die Erstellung, Veränderung und Beendigung von den Unternehmensaccounts weitestgehend automatisiert. Im Vorfeld wurde eine Analyse des IST-Zustandes durchgeführt. In dieser wurden Eckdaten z.B.: Anzahl aktiver Accounts, Anzahl von Active Directory Gruppen erfasst.
Im Anschluß wurde eine Marktanalyse durchgeführt und potenzielle Anbieter zu einer Präsentation der Lösung eingeladen. In den Präsentationsterminen wurden die Grundfunktionen, Preise und mögliche Erweiterungen besprochen. Nach erfolgter Eingrenzung auf 2 Anbieter wurden Testinstallationen durchgeführt und ausführlich getestet und dokumentiert. Dies stellt die Grundlage für eine Entscheidungsgrundlage dar.
Windows 7 Migration
Firma: Deutsche Telekom Innovation Laboratories
Es wurde die Planung, Durchführung und Schlussbeurteilung des Projektes durchgeführt. Aufgrund einer durchgeführten Analyse von Benutzern, Computern und verwendeter/benötigter Software wurde ein Konzept zur Realisierung erstellt. In diesem Konzept wurde technisch festgelegt mit welcher Installationsmethode die neuen Clients erstellt werden sollen. Es wurde der Windows Deployment Service (WDS) zu verwendet. Es ist eine Umsetzung realisiert worden, die den Benutzern eine möglichst kurze Ausfallzeit sowie der Umstieg auf neue Computerermöglicht hat. Die Benutzer haben das alte Gerät abgegeben, einen temporären Computer erhalten und nach der erfolgreichen Migration ihren neuen Computer erhalten. Für einen kurzen Zeitraum konnte der alte Computer noch verwendet werden, musste dann an die IT zurückgegeben werden. Nach erfolgter Migration haben die Benutzer an einer Umfrage zur späteren Auswertung teilgenommen.Die Umsetzung wurde unter anderem mit internem Personal und externem Personal durchgeführt.Für die Standorte in Mountain View und Beer Sheva wuden die notwendigen Installationspakete an einen Server vor Ort übermittelt.Es wurde für jede Migration ein individueller Termin vereinbart und die durchgeführten Arbeiten dokumentiert.Insgesamt wurden 700 Computer an 4 internationalen Standorten in 9 Wochen erfolgreich migriert.
Einführung und Betrieb Windows Clientverschlüsselung Sophos Safe Guard
Firma: Deutsche Telekom Innovation Laboratories
Um den Unternehmensrichtlinien der Deutschen Telekom gerecht zu werden, wurde eine Clientverschlüsselung mit Hilfe von Sophos Safe Guard eingeführt. Zu diesem Zweck wurden Testinstallationen mit verschiedenen Softwareversionen und Computer Versionen durchgeführt und dokumentiert. Nach erfolgreichen Tests ist die Einführung mit neuen Computern realisiert worden. Aufgrund der Vollverschlüsselung der Festplatten ist auf ein Roll-Out im laufenden Betrieb verzichtet worden. Der Austauschzyklus der Computer ist aufgrund der hohen Beanspruchung gewährleistet.
Für den internen Support der Software wurden FAQ´s erstellt um mögliche Fehlerszenarien effektiv bearbeiten und lösen zu können. Diese Dokumentation wurde in Deutsch und Englisch erstellt.
Einführung und Betrieb Windows Clientbackupsystem Atempo Livebackup
Firma: Deutsche Telekom Innovation Laboratories
Aufgrund der Ausstattung mit Laptops ist ein Client Backup System eingeführt worden. Es wurden in einer Testphase die Funktionen und die User Experience getestet. Das Roll-Out erfolgte analog zur Clientverschlüsselung im Rahmen des Austauschzyklus der Computer. Teilweise wurde es im Rahmen eines Serviceeinsatzes nach Rücksprache mit dem Benutzer durchgeführt. Der Benutzerkreis des Clientbackups wurde auf fest angestellte Mitarbeiter festgelegt.
Die Software ermöglicht dem Benutzer einzelne Dateien selbstständig wiederherstellen zu können. Für den Support besteht die Möglichkeit ein komplettes System wieder herzustellen.
Für den internen Support der Software wurden FAQ´s erstellt um mögliche Fehlerszenarien effektiv bearbeiten und lösen zu können. Diese Dokumentation wurde in Deutsch und Englisch erstellt. Für die Benutzer wurde ein Handbuch zur Benutzung in Deutsch und Englisch erstellt.
Eruierung neuer Windowsclients und der möglichen Einsatzszenarien
Firma: Deutsche Telekom Innovation Laboratories
Im Rahmen der stetigen Computererneuerung und Suche nach innovativen Geräten wurden neue Geräteklassen eruiert. Zu diesem Zweck wurden unter anderem Präsentationstermin mit bekannten Computerherstellern vorgenommen um die aktuellen Trends und Entwicklungen neuer Geräte feststellen zu können. Teilweise kam es zu Teststellungen von Geräten.
Einführung und Betrieb einer Indoor WLAN Lokalisierung mit EKAHAU
Firma: Deutsche Telekom Innovation Laboratories
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde ein Indoor WLAN Lokalisierungsystem für Laptops und Smart Phones realisiert. Dies wurde für eine Standortbasierte Telefonumleitung verwendet. Außerdem wurde ein interaktvier Raumplan erstellt, auf welchem der Standort des Benutzers bzw. seiner Geräte erkennbar ist.
Basierend auf zuvor durchgeführten Testinstallationen mit verschiedenen WLAN Scan Profilen wurde die genaueste Methode ausgewählt. Nach erfolgten Scannen der WLAN Signale in den Räumen wurden die Benutzer bzw. die Geräte lokalisiert. Eine Anbindung des Systems an die bestehende Raumbuchungs-Infrastruktur wurde durch einen Dienstleister umgesetzt.
Einführung Ticketsystem Helpline bei Telekom Innovation Laboratories
Firma: Deutsche Telekom Innovation Laboratories
……
Einführung einer zertifikatsbasierten WLAN Authentifizierung
Firma: T-Systems Nova Berkom
Konzeption einer sicheren WLAN-Neugestaltung in die bereits vorhandene Struktur mit IPsec. Es wurde eine PKI Infrastruktur aufgebaut und in die bestehende Struktur integriert.
Einführung und Betrieb Elektro CAD Lösung WSCAD
Firma: Küchen Elektro Krings
Um die Kundendokumentation für Elektroplanungen Kundenfreundlicher zu gestalten wurde die CAD Software WSCAD eingeführt. Es wurden Templates für Elektropläne erstellt. Die erstellten Pläne sind Arbeitsgrundlage für die Fertigung der Betonbauteile und die späteren Elektroarbeiten.
Die Pläne sind digital und in Papierform in den Kundenakten abgelegt.
Entwicklung einer Lernsoftware für die Grundlagen der Informatik
Firma: Staatliche Technikerschule Berlin
Im Rahmen der Abschlussarbeit wurde eine Software entwickelt, welche eingesetzt werden soll, die Grundlagen der Informatik zu erlernen. Die Umsetzung erfolgte in C# mit Microsoft Visual Studio.
- Umgang mit MS Visual Studio 6.0 und MS Installer